×

Wau Wau!



Es gibt ein Gewinnspiel auf dieser Seite, das ich erschnüffelt habe. Es gibt sogar etwas zu gewinnen und ich meine keine Knochen!

mehr erfahren Sie hier

Das gefährliche Spiel mit dem Feuer


Wir haben uns mal bei den „Männern von der schwarzen Zunft“, nämlich den Schornsteinfegern schlau gemacht, wie man seinen Ofen denn richtig befeuern sollte. Grundsätzlich gilt, dass man nur trockenes Holz verfeuern sollte. Das bringt nämlich nicht nur ein  

Das gefährliche Spiel mit dem Feuer

Rasant gestiegene Heizkosten, wohlige Wärme und Behaglichkeit, es gibt sicher viele Gründe, warum die Zahl der Kaminöfen in Deutschland steigen Jahren auf dem Vormarsch ist. Allein zwischen 2005 und 2010 wurden in Deutschland mehr als 1,7 Mio. moderne Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine in Betrieb genommen. Insgesamt schätzen Experten die Zahl der Feuerstätten auf aktuell knapp 15 Mio. Geräte.

Wer die Wahl hat …

Bei über 100 verschiedenen Kaminofenmodellen fällt die Wahl nicht leicht, zumal sich die Frage nach dem optimalen Gerät nicht so ohne Weiteres beantworten lässt. Da gibt es nur eins: Sich genau überlegen, was man will und damit die Auswahl schon mal etwas eingrenzen.

Hat man die Anworten auf Fragen wie „Heize ich nur gelegentlich zum Vergnügen und der Stimmung wegen?“ und „Wieviel m² möchte ich beheizen?“ kommt man seiner Entscheidung schon näher.

Passt nicht in ein „Mauseloch“

An vorderster Stelle der Überlegungen muss zunächst die Raumgröße, in der der Kaminofen aufgestellt werden soll, stehen. Das ist so, da alle Öfen, in denen sogenannte Feststoffe, also Holz oder Briketts verbrannt werden, für den Verbrennungsvorgang Sauerstoff benötigen, den sie zunächst aus der Raumluft, sprich aus dem Raum in dem der Ofen steht, nehmen. Als Faustformel gilt: 4 m3 Raum pro KW-Ofenleistung.

Und aufgepasst: Das gilt natürlich nicht nur für fest installierte Öfen, sondern auch für jedes andere „offene“ Feuer, dass Sie in geschlossenen Räumen entzünden. Auch der scheinbar so kleine und „harmlose“ Tischgrill oder das –kamin verbraucht Sauerstoff. Wieso das für Sie zur gefährlichen Falle werden, erzählen wir später. Erst einmal wollen wir uns noch ein bisschen dem Thema Kaminofen widmen.

Welches Holz kommt in den Ofen?

Wir haben uns mal bei den „Männern von der schwarzen Zunft“, nämlich den Schornsteinfegern schlau gemacht, wie man seinen Ofen denn richtig befeuern sollte. Grundsätzlich gilt, dass man nur trockenes Holz verfeuern sollte. Das bringt nämlich nicht nur eine bessere „Wärmeausbeute“, sondern belastet auch die Umwelt weniger. Um nun festzustellen, ob das Holz nun wirklich trocken ist, oder doch noch etwas länger abgelagert werden muss, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Profis überprüfen den Feuchtehalt natürlich mit einem Messgerät, aber es geht auch anders, sagt zumindest der Verbraucherschutz: Klackert es laut und hölzern, wenn Sie zwei Scheite mit den Stirnseiten leicht aneinander klopfen, dann ist das Holz trocken. Wer seinen Ohren nicht ganz trauen will, nimmt einen Scheit und wiegt ihn mit der Küchenwaage und lässt ihn rund eine halbe Stunde an einem wirklich warmen Ort liegen. Wenn er beim zweiten Wiegen kein nennenswertes Gewicht verloren hat, dürfen sie ihn getrost in den Ofen geben.

Gleich wird’s heiß

Sinn und Zweck eines Ofens ist es ja richtig Wärme abzugeben, damit es gemütlich wird. Und damit das richtig klappt und auch der Nachbar nicht sauer wird, sollten Sie ein paar Kleinigkeiten beachten: Zunächst brauchen Sie Kleinholz, das Sie pyramidenförmig im Brennraum gegeneinander lehnen oder an die Wand stellen. Und nein, Sie verwenden kein Zeitungspapier, um Anfeuern, denn Druckerschwärze, Bindemittel und Formaldehyd haben weder in Ihrem Kamin, noch in der Atmosphäre was zu suchen. Und vor allem: Finger weg von brennbaren Flüssigkeiten wie Brandbeschleunigern, Spiritus oder gar Benzin, denn es besteht Verpuffungsgefahr! Greifen Sie lieber zu Grillanzündern oder mit Paraffin getränkten Holzwollepads, die sich schnell anzünden lassen und genug Hitze abgeben, um das Kleinholz schnell zu entzünden. Wenn dann die ersten Flammen in die Höhe lodern, legen Sie nach und nach die dickeren Scheite auf. Achten Sie darauf, dass die entstehenden Flammen möglichst viele Ecken und Kanten finden, die sie angreifen können und das Feuer immer genug Sauerstoff bekommt.

Und was passiert dann?

Gut, schon in der Schule haben wir gelernt, dass für jede Verbrennung Sauerstoff gebraucht wird und quasi als Ergebnis Kohlendioxid entsteht, eine Verbindung aus einem Sauerstoff und zwei Kohlenstoffatomen. Nun hat zwar auch C02 so seine Tücken und kann in höheren Konzentrationen zu Vergiftungen führen, ist aber im Vergleich zu Kohlenmonoxid, wo sich nur ein Kohlenstoffatom mit Sauerstoff verbindet, nahezu harmlos. Und hier liegt nun der Hase im Pfeffer oder besser gesagt – wenn man nicht aufpasst – das Gift in der Luft. Kohlenmonoxid entsteht nämlich immer, wenn bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien wie Kohle, Gas oder auch Benzin nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Damit das nicht passiert, werden die Abgase in der Regel über Zu- und Abluftsysteme aus der Wohnung transportiert. Sind aber die Abzüge defekt oder gar verstopft, schließen die neuen Fenster, wenn die Heizung ihre Frischluft aus dem Zimmer zieht, zu fest, dann können sich die Stickoxide unbemerkt in der Wohnung sammeln.

Der schleichende Tod

Eines ist beiden Gasen gemeinsam: Sie sind nicht nur für das menschliche Auge unsichtbar, sondern auch geruch- und geschmackslos, so dass unsere Sinne die Gefahr nicht so ohne Weiteres erkennen können. Und beide führen bei erhöhten Konzentrationen zum Tod. Allerdings wirkt Kohlenmonoxid viel schneller und somit tödlicher. Während Experten von einer Konzentration von rund 8 % Kohlendioxid in der Atemluft ausgehen, die innerhalb einer halben bis einer ganzen Stunde zum Tode führt, reichen bei Kohlenmonoxid schon weitaus geringere Mengen aus.

Lass den Fachmann ran

So schön und gemütlich ein Feuerchen ja auch ist, es hat eben auch seine Tücken. Deshalb sollten Sie bei der Planung und dem Bau eines Kaminofens auf alle Fälle einen Fachmann zu Rate ziehen, damit es am Ende nicht nur mollig warm wird, sondern auch sicher ist. Und selbst wenn Sie nur hin und wieder ein tragbares Tischfeuerchen entzünden wollen – regelmäßiges Lüften vertreibt nicht nur die Schadstoffe aus der Raumluft, sondern spart, wenn man’s richtig macht, sogar auch noch Energie.

Für die Bilder danken wir: Kaminholz - Dr. Stephan Barth, Feuer offen & Lüfter - Rieke, Kamin - W.R. Wagner, Kaminkehrer - Klaus-Uwe Gerhardt, Kaminofen - Steffi Pelz, Kanonenofen - Stiehl024 Schornsteinfeger - Angieconscious, Störche - Uwe Schlick; alle bei www.pixelio.de

Wir wünschen Ihnen einen guten „Restwinter“ – bleiben Sie gesund und bis zum nächsten Mal, wenn es uns im März zum ersten Mal in den Garten treibt …



Artikel empfehlen: