×

Wau Wau!



Es gibt ein Gewinnspiel auf dieser Seite, das ich erschnüffelt habe. Es gibt sogar etwas zu gewinnen und ich meine keine Knochen!

mehr erfahren Sie hier

Essen gegen das Vergessen


Dreist, wenn der Zusammenhang zwischen Ernährung, Leistungsfähigkeit und Gesundheit nicht schon längst bewiesen wäre, wäre der „Ernährungsratgeber Demenz“ allein schon deshalb ein tolles Buch, weil er Hoffnung macht und uns das Gefühl gibt, nicht ...  

Essen gegen das Vergessen

Es wird, so sagen es Experten, die Geißel des 21. Jahrhunderts und ich kenne nicht einen, dem es bei dem Gedanken an Demenz nicht kalt in die Glieder fährt. Ganz gleich, ob man sich selbst als Betroffen befürchtet oder ob es einen Angehörigen treffen mag, noch gibt es keine Heilung gegen das Vergessen.

Aber auch, wenn dem so ist, so müssen wir nicht schicksalsergeben, dass es uns trifft oder – wenn die Diagnose tatsächlich gestellt wurde, uns selbst aufgeben. Denn wie bei vielen anderen Erkrankungen haben wir ja schon im Vorfeld die Möglichkeit unser Risiko zu minimieren.

Es gehört ja zu den Binsenweisheiten, dass Nikotin, Alkohol- und Drogenmissbrauch quasi schon Dünger für eine ganze Reihe von Krankheiten sind. Weniger bekannt anscheinend ist die Tatsache, dass wir mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung manches verhindern können.

Die Diplom-Ökotrophologin Miriam Schaufler erklärt in ihrem „Ernährungsratgeber Demenz“ anschaulich zunächst einmal das Krankheitsbild der verschiedenen Demenformen und welche Veränderungen sich im menschlichen Gehirn abspielen und welcher Zusammenhang zwischen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung und der „Denkleistung“ unseres Gehirns besteht.

Es mag auf den ersten Blick nicht ganz einfach sein, sich mit den verschiedenen Begriffen, die über die bekannten wie Vitamine oder Mineralien hinausgehen, zu beschäftigen, wert ist es aber allemal. Und die ganz Ungeduldigen, die können ja schon mal in den Rezeptteil blättern, denn hier findet nun bestimmt jeder etwas, was ihm schmeckt.

Sagen wir mal so: Dreist, wenn der Zusammenhang zwischen Ernährung, Leistungsfähigkeit und Gesundheit nicht schon längst bewiesen wäre, wäre der „Ernährungsratgeber Demenz“ allein schon deshalb ein tolles Buch, weil er Hoffnung macht und uns das Gefühl gibt, nicht völlig hilflos ausgeliefert zu sein. So aber, mit der Erkenntnis im Rücken, ist er bei allem, was der jeweilige Facharzt rät (auf den Sie, gut gegessen oder nicht auf keinen Fall verzichten!) eine super Ergänzung, gibt uns nicht nur ein gutes Gefühl, sondern vor allem richtig lecker Essen!

Der „Ernährungsratgeber Demenz“ von Miriam Schaufler ist zum Preis von 19,99 Euro im Humbold Verlag erschienen.



Artikel empfehlen: