×

Wau Wau!



Es gibt ein Gewinnspiel auf dieser Seite, das ich erschnüffelt habe. Es gibt sogar etwas zu gewinnen und ich meine keine Knochen!

mehr erfahren Sie hier

Heimische Schamanenpflanzen: Bezaubernde Pilze und Pflanzen der Götter


Heimische Schamanenpflanzen: Bezaubernde Pilze und Pflanzen der Götter

Pilze faszinieren und erschrecken zugleich; sind nicht Tier, nicht Pflanze. Sie nähren, erhalten, heilen, berauschen und töten. Sie bergen Feuer und Farbe, dienen magischen Zwecken und sind in Mythen und Märchen, im Wald und auf Wiesen, in der Kunst und Literatur zu entdecken. Wir erfahren vom vielfältigen kulturellen Gebrauch der Pilze, die als Nahrung, Genuss‐ und Heilmittel dienten, als Zauberpilze rituell zu heilenden Zwecken und zur Bewusstseinserweiterung verehrt werden. Die beiden Referenten erzählen von Ritualen, von Hexenpilzen und Mysterienkulten, von der Diffamierung und Verehrung von Pilzen. Auch Schamanenpflanzen vermitteln Einblicke in visionäre Welten und wurden in unserem Kulturkreis genutzt, um Kranke zu heilen und Gesunden Orientierung und spirituelles Wachstum zu ermöglichen. Bilder und Berichte vermitteln den Einfluss der magischen Alraune auf unsere Kultur: Sie ist die geheimnisvollste aller Pflanzen, magisches Gewächs unserer Ahnen, das von Mystik und Zauber kündet. Sie trägt einen nordischen Namen, wurde bereits vor unserer Zeitrechnung als „Menschenwurzel“ bezeichnet und als Wissensträger verehrt. Musikalisch begleitete schamanische Räucherungen stimulieren innere Reisen in schlummernde Tiefen des heidnischen Gebrauchs und der Bedeutung heimischer Schamanenpflanzen und Pilze Wir begegnen ihrer schillernden Präsenz in der Literatur sowie in der bildenden Kunst und erleben ihre magische Gegenwart im Garten des Veranstaltungsorts. Gemeinsam beschäftigten wir uns mit ihrer Rolle in der Mythologie, Kunst, Gesellschaft und Heilkunde.

Referenten: Dr. phil. Claudia Müller‐Ebeling, Dr. phil. Christian Rätsch
Termine: Fr., 10.08. ‐ So., 12.08.2012, 20 ‐ 22 Uhr/ 10 ‐ 13 und 15 ‐ 19 Uhr/ 10 ‐ 14 Uhr
Kosten: 220 ‐ 250 Euro (Frühbucherrabatt/ Ermäßigung)
Heilpflanzenschule Alruna, Barbara Henrike Schuhrk, Hubertushof
(Abfahrt Hahnenstrasse), 50259 Pulheim - Stommelerbusch
E-Mail: info@vergessenes-wissen.de, Telefon: 0 21 83 - 8 06 77 69 (Mi. 17-19 h)



Artikel empfehlen: